Ersatzgütertriebwagen, Leichtgüterzug (Leig) In den 20er Jahren erwuchs der Bahn zunehmend Konkurrenz beim Transport einzelner Stückgüter durch die Fuhrunternehmen auf den Straßen. Selbst beiNahgüterzügen lag auf Grund der Rangierbewegungen auf den Bahnhöfen die durchschnittliche Transportgeschwindigkeit nur bei 10 - 15 km/h. Teilweise wurdendie Güter in der Fläche noch mit PmG abgewickelt. Deshalb sollte in einem flächendeckendem Netz beschleunigte Stückgüter transportiert werden. NachMöglichkeit sollte die Stückgüter ohne Umlade- sowie Kuppelzeiten ihren Zielort erreichen, sortiert werden sollten diese während der Fahrt. Zu diesem Zweck plantedie DRG 1927 die Beschaffung von Diesel-Gepäcktriebwagen, deren schnellen Lieferung in ausreichender Stückzahl durch die Triebwagenhersteller jedoch nichtmöglich war. Auf Anregung der Rbd Köln wurden deshalb beschleunigte Nahgüterzüge geschaffen, die durch Personenloks befördert wurden. Für diese Züge wurden gedeckteGüter- mit zumeist älteren preuß. Gepäckwagen kurzgekuppelt und mit Frontöffnungen/ Faltenbälgen versehen. Für das Begleitpersonal erhielten diese WagenHeizung sowie eine durchgehende Gasbeleuchtung. Bei diesen Einheiten betrug die nutzbare Ladefläche ca. 40 qm, die zulässige Höchstgeschwindigkeit lag bei 65 km/h.Leig-Einheit der DRG, FleischmannAb 1930 baute man auch großräumige gedeckte Güterwagen der Wagengattung Gl "Dresden" zu Leig-Einheiten um. Durch Verbesserung der Federung konnte beiihnen die Höchstgeschwindigkeit auf 75 km/h gesteigert werde.Leig-Einheit der DR (Epoche 3), SachsenmodelleDiese bis zu 10 Achsen langen Züge wurden auch als Ersatzgütertriebwagen, ab 1929 dann als Leichtgüterzug (Leig) bezeichnet. Bei der DB wurde der Stückgut-Schnellverkehr in den 70er Jahren aufgegeben, man konnte mit dem flexibleren Lkw-Verkehr nicht mehr mithalten. Bei der DR hingegen wurden die Leichtgüterzügezu Expressgutzügen (Gex) sowie Expressgutwagen in Personen- sowie Eilzügen weiterentwickelt.Neben den abgebildeten H0-Modellen der Leig-Einheiten finden sich Modelle der gleichen Bauart von Leichtgüterzügen als auch einzelner Stückgut bzw. Express-gutwagen in verschiedensten Ausführungen bei weiteren Modellbahnherstellern im Angebot.