Zweiachsiger dieselmechanischer Triebwagen VT 135 055 (Ep. 2), VT 135 054 (Ep. 3)
Das Vorbild
Die bis Anfang der 30er Jahre beschafften 2-achsigen Triebwagen wurden jeweils nur in kleinen Serien, zumeist in 3 oder 4 Exemplaren beschafft. Diese Fahrzeuge
dienten hauptsächlich der Sammlung von Betriebserfahrungen und waren mehr als Versuchsträger anzusehen. Zwischen 1933 und 1935 wurde erstmals eine
größere Anzahl an Triebwagen einer Serie in 3 Lieferungen beschafft. Von der Waggonfabrik Bautzen wurden 29 Fahrzeuge der 88 kW/120 PS-Klasse weitgehend
gleicher Bauart geliefert und als VT 135 002 - 011, 022 - 031 und 051 - 059 eingereiht. Diese mit stählernen Wagenkästen in Leichtbauweise gefertigten Fahrzeuge
fielen ca. 5 t leichter aus, als die zuvor beschafften Triebwagen der “schweren Bauart”.
Das Untergestell aus Walzprofilen wurde bei der ersten Serie noch genietet, ab der zweiten Serie das Fahrzeug (bis auf die Achshalter) durchweg geschweißt.
Ebenso die Wagenkästen, bei der ersten Serie noch genietet, wurden diese danach in Schweißtechnik gefertigt. An den Fahrzeugenden wurden diese eingezogen
ausgeführt und nahmen die kombinierten Einstiegs-/Führerräume auf. Führerraum 1 als Gepäckraum erweitert, verfügte über Außentüren mit Zusatzflügel. Vom
Fahrgastraum sind die Führerstände durch Trennwände, zum Füherstand 2 hin mit dem Abort abgeteilt. Die flachgewölbten Dächer wurden doppellagig aus
Sperrholz mit Segeltuchbespannung gefertigt, auf diesen zwei Dach-kühler angeordnet.
Die Maschinenanlage wurde in einem unter dem Wagenuntergestell aufgehängten Tragrahmen untergebracht. Ab 2. Serie fand ein leistungsstärkerer Dieselmotor
mit 99 kW/135 PS Verwendung, die letzte Serie erhielt ein anderes Getriebe von der TAG. Darüber hinaus verfügten die Fahrzeuge der 3.Serie anstelle der bis
dahin verwendeten Klotz- eine Trommelbremse, damit konnte bei die Geschwindigkeit auf 75 km/h gesteigert werden.
Eingestellt wurden die Triebwagen der 1. Serie in den Rbd Dresden und Nürnberg, der 2. Serie in Trier und Nürnberg, der 3. Serie in Oppeln sowie Regensburg. Mit
Kriegsbeginn wurden die Triebwagen abgestellt, einige Fahrzeuge auf Gasgeneratorbetrieb umgerüstet und im Wehrmachtverkehr eingesetzt.
Von diesen gelangten 16 Triebwagen zur DB und wurden ab 1947 als VT 75 900 - 915 umgezeichnet. Zwischen 1954 und 62 wurden diese ausgemustert.
VT 135 006 sowie 054 gelangten in den Bestand der DR. Während VT 135 006 schadhaft abgestellt blieb, wurde VT 135 054 ab 1950 im Dienstverkehr in Berlin
eingesetzt. Ab 1970 mit der Bezeichnung 186 257 als Diensttriebwagen der Rbd Magdeburg verwendet, ist das Fahrzeug noch heute erhalten.
Das Modell
Bereits 1952 wurde ein Modell dieser Baureihe in Ausführung als VT 75 (DB) von Trix angekündigt und ab 1954 produziert. Hersteller des Modells vom VT 135 055
ist ebenfalls Trix, angeboten wurden das überarbeitete Triebwagenmodell in Epoche 2-Ausführung (DRG) sowie in Epoche 3 (DB) ab 1980. Während der Trieb-
wagen in einer Vitrine stand, lagerte der Beiwagen über Jahre im Originalkarton in einer zweiteiligen Kunststoffverpackung. Zusätzlich in der mitgelieferten Schutz-
folie, hatten sich offensichtlich durch Weichmacher beim Beiwagen die Falten der Folie deutlich sichtbar im Lack abgezeichnet. Wohl kein Einzelfall, wie weitere aus
2ter Hand erworbene Modelle sowie Berichte im Web aufzeigen. Im Zweifelsfall sollten diese vorsichtshalber gegen Folien aus dem Lebensmittelbereich oder gegen
(säurefreises) Seidenpapier getauscht werden. Bei einem ebenfalls geschädigten Triebwagenmodell wurde die angegriffene Lackierung mittels Bremsflüssigkeit
entfernt, nach einer Neulackierung erfolgte eine Neubeschriftung mit Gaßner-Beschriftungssätzen als DR-Ausführung.
Beim Ausgangsmodell werden beide Radsätze angetrieben, für höhere Zugkräfte kann einer der Radsätze gegen einen Haftradsatz getauscht werden. Wegen des
großen Antriebsblockes verfügt das Triebwagen weder über eine Inneneinrichtung noch -beleuchtung. Ein mit Fahrtrichtung wechselndes Spitzen-/Zugschlußsignal
ist vorhanden, da der Beiwagen mit einer normalen Kupplung gekuppelt wrd, leuchtet beim Triebwagen das Schlußsignal auch im Zugverbund. Als Modell der Nach-
bildung der 3. Lieferserie dürfte VT 135 055 jedoch nicht über einen genieteten Wagenkasten verfügen.
VT 135 054 (DR, neu lackiert, Beschriftung Gaßner), rechts VT 135 055 (DRG, beide Modelle Trix)
Technische Daten der Triebwagen
Betriebsnummer bei der DRG
VT 135 002 - 011,
022 - 031, 051 - 059
Beschaffungsjahr
1933 - 35
Gattungsbezeichnung
CvT-32b/34b
Achsanordnung
A 1
LüP
(mm)
12 200
Lieferfirma
Wagenteil
Linke-Hofmann-Busch (Bautzen)
Motor
Daimler
Getriebe
TAG 1)
Sitzplätze 2./3. Kl
- / 40;
ab 51: - / 35 + 9 Klapp
Dienstmasse, unbes. (t)
14,9 - 15,5
Antrieb Bauart
Dieselmotor OM 54
Dauerleistung
(kW/PS)
88 / 120
ab 022: 99 / 135
Steuerung
Seilzug
Leistungsübertragung
mechanisch
Getriebebauart
RG 100,
ab 051: LRG 125
Geschwindigkeit (km/h)
70, ab 51: 75
Modell
Hersteller
Trix
Bestellnummer
522473 (VT 135 055)
22832 (VT 135 009)
1)
TAG
T.A.G. Berlin
In zeitgemäßer Ausführung wurde auf der Spielwarenmesse 2012 ein neues Modell des 2-achsigen dieselmechanischen Triebwagens von Märklin/Trix vorgestellt.
Bemerkenswert, jedes der 3 Modelle entstammt einer anderen Serie des Vorbildes, die optischen Unterschiede beim Vorbild fallen jedoch nur minimal aus.
Geliefert wird der Dieseltriebwagen mit Beiwagen in einer 2-teiligen Blisterverpackung und einer Kartonumverpackung. Betrieben kann das Modell im Analog- sowie
Digitalbetrieb. Ist im Analogbetrieb nur das Spitzensignal in Funktion, können im Digitalbetrieb weitere optische sowie akustische Funktionen abgerufen werden.
Darüber hinaus sind im Digitalbetrieb Adressen, Minimal-/Maximalgeschwindigkeit sowie Anfahr- sowie Bremsverzögerung einstellbar. Angetrieben wird das Modell
über beide Achsen. Im Gegensatz zu den Triebwagenmodellen der vorangegenen Auflagen ist bei dem aktuellen Modellen die Durchsicht durch den Wagenkasten
gegeben. Beim Einsatz mit dem Beiwagen wird eine stromführende Kupplung verwendet.
Angaben zum Vorbild sowie zum Modell finden sich in der beiliegenden Bedienungsanweisung.
VT 135 009 der DRG (Trix)
Modelle des VT 135 009, 054 und 055 verkauft
Hinweis: Sammlungsbereinigung Triebwagen, Dampfloks, Wagen, Literatur, Zubehör, Liste unter Sammlungsbereinigung
laufende Überarbeitung
DRG ab 1932