Detaillierungen und Kleinteile
Triebwagen weisen im Gegensatz zu Dampfloks oft schlichte Formen auf, gerade deshalb wirkt ein Triebwagenmodell von den zahlreichen kleinen Details. Neben
Vorbildfotos sowie Zeichnungen orientiert man sich am Besten über die Umsetzung der einzelnen Details an Fertigmodellen oder auch Bausätzen einzelner
Hersteller. Oft besteht dabei besteht die Möglichkeit, Kleinteile aus den Zurüstsätze oder die einzeln erhältlichen Teile der Kleinserienhersteller beim Bau des
Modells zu verwenden. Oder fertigt diese kostensparend selber an.
Die verschiedensten Möglichkeiten an dieser Stelle anzusprechen, würde den Rahmen des Beitrages sprengen, als ein Beispiel soll die Zurüstung von Modellen mit
Owala-Haltern dienen. Weitere konkrete Beispiele finden sich dann in den Bauberichten der Fahrzeugmodelle in der Rubrik “Werkstatt”.
Links im Bild Owala-Halter aus einem Zurüstsatz für ein Serienmodell (Windbergwagen, Piko), daneben als Messingfeingußteile von Weinert. In der Mitte Owala-
Halter im Selbstbau, Messingrundmaterial erhielt einen quadratischen, sich verjüngenden Querschnitt mit einer 0,5 mm Bohrung, in die 0,5 mm Messingdraht
eingelötet wurde. Nach dem Abtrennen erhält die Oberseite eine angedeutete Bohrung zur Aufnahme der Owala. Rechts im Bild die selbsgefertigte Owala-Halter am
Modell, zusätzlich versehen mit einem Befestigungsflansch.
Mit zunehmender Erfahrung wird sich das Bestreben nach einer immer höhere Detaillierung der Modelle durch die Umsetzung von mehr Details einstellen. Und
darüber hinaus die Wirkung der einzelnen Details durch eine immer vorbildgerechtere Darstellung steigern, durch die Wahl geeigneter Materialien sowie der Heraus-
arbeitung einer möglichst vorbildgerechten Form. Als Beispiel dazu die Gegenüberstellung dreier Triebwagenmodelle, entstanden jeweils im Abstand von etwa 10
Jahren.
Ein Mitte der 80er Jahre entstandenes Modell des VT 133 522 (ex. T 1 der GHE)
Beim ersten Eigenbaumodell stand vor allem das bauliche Gelingen des Wagenkastens, einer gleichmäßigen Form sowie gerader Linien im Vordergrund.
Unterschiedliche Zeichnungen in der Literatur führten leider zu einer zu kantigen Umsetzung, einer zu flachen Dachform. Orientiert an einen älteren Bauplan aus
den 60er Jahren wurden Details wie Lampen, der Dachlüfter vereinfacht dargestellt, andere wie Türöffner, Griffstangen nur angedeutet. Das von einem Serienmodell
übernommene Fahrwerk wurde nur geringfügig angepasst.
Der Neubau dieses Modells in vorbildgerechteter Ausführung war vorgesehen, ein dann erhältlicher Bausatz von Glöckner erübrigte dann diese Vorhaben.
Ein Mitte der 90er Jahre entstandenes Modell des VT 137 561 (ex. T 1 der NWE) in 2ter Bauausführung.
Ein erstes Modell dieses Vorbildes entstand bereits kurz nach dem oben abgebildeten VT 133 522. Erste gewonnene Erfahrungen beim Bau des oben abgebildeten
Erstlingswerkes flossen bei dem Bau der 1ten Ausführung ein, die Form des Wagenkastens, die Darstellung der Türen wurde vorbildgerechter umgesetzt.
Bei einem Neubau des Modells flossen zwischenzeitlich gewonnene Erfahrungen in den Bau des VT 137 561, insbesondere den Details wurde einen größeren
Stellenwert beigemessen. Die Einstiegstüren wurden separat eingesetzt, erhielten Scharniere, Abdeckungen der Türschlösser, freistehende Türklinken sowie
Griffstangen. Details wie Lampen sowie Dachlüfter wurden dem Vorbild nachgebildet, andere Details wie Signalhorn, Bremsschläuche oder Scheibenwischer
stammen von Kleinserienherstellern. Darüber hinaus verfügt das Modell über eine Inneneinrichtung der Führerstände, des Personenabteils sowie des Maschinen-
raumes. Während beim ersten Modell des VT 137 561 noch ein verlängertes Fahrwerk einer Lok von BTTB Verwendung fand, wurden beim Neubau lediglich die
Getriebeteile verwendet. So dass auch das Fahrwerk weitgehendst vorbildgerecht nachgebildet werden konnte.
Ein in den letzten Jahren entstandenes Modell des VT 865 (beim Vorbild Umbau aus dem bay. MCCi)
Für selbst gefertigte Zurüstteile wurden nunmehr überwiegend Messing verwendet. Eine vorbildgerechtere Ausarbeitung der Formen ist somit möglich
(Signalleuchten). Ebenso wurde ein größeres Augenmerk auf eine vorbildgerechtere Darstellung der Dachaufbauten sowie des Fahrwerkbereiches gelegt.
Links
Weinert-Modellbau
Bausätze, Bauteile Modellbahn
Reitz-Modellbau
Bausätze, Bauteile Modellbahn
Beckert-Modellbau
Bausätze, Bauteile Modellbahn nach sächs. Vorbildern
DIT-Modell
Bausätze, Bauteile Modellbahn der Epoche 1
Fohrmann
Feinmechanische Werkzeuge
Hielscher Dampfmodelle
Halbzeuge (Blech) etc.
MVD Modellbauschrauben
Schrauben, Werkzeuge
GHW Modellbauversand
Schrauben, Halbzeuge (Blech), Werkzeug etc.
TH EMT
Eisenbahnmodelltechnik und Modellbau im Maßstab 1:22,5