Kittel-Dampftriebwagen DT 151 (Epoche 3)
Das Vorbild
Zwischen 1905 und 1915 wurden in Esslingen Kittel-Dampftriebwagen für die KWStE sowie BadStB gefertigt. Für die Großherzoglich Badischen Staatsbahn wurden
nach einem 1902 gelieferten Serpollet-Dampftriebwagen zwischen 1913 - 1915 acht Kittel-Dampftriebwagen (1000 - 1007) geliefert. Technisch sowie optisch ähnlich
den württemberigischen Kittel-Dampftriebwagen ähnlich, sind die "Badener" an den Sonnenblenden über den Führerstandsfenstern der Stirnseite, durch niedrigere
Wasserkästen sowie dem mittig eingebauten Kittel-Kessel von den "Württemberger" zu unterscheiden.
Zusammen mit den württembergischen Dampftriebwagen gelangten 25 Fahrzeuge zur DRG. Obwohl sich die Kittel-Dampftriebwagen im Betrieb durchaus be-währten,
als nicht gerade innovative Fahrzeug unterblieb vorerst die weitere Entwicklung von Dampftriebwagen. Bei der Umzeichnung 1930 waren 14 Fahrzeuge im Bestand,
die 8 "Badener"-Fahrzeuge wurden als DT 1 - 8 bezeichnet.
Von ihnen gelangten nach dem 2. Weltkrieg gelangten DT 1 und 8 in den Bestand der DB. Der DT 6 (ex. bad 1005) wurde 1936 an die Kahlgrund-Eisenbahn ver-kauft,
dort als DT 101 bezeichnet. Für den Einsatz als Schlepptriebwagen unzureichend geeignet, wurde das Fahrzeug 1941 an den Eisenbahnhändler “Erich am Ende,
Berlin” verkauft (bei der Kahlgrundbahn Ersatz der Fahrzeuges durch den VT 820, ex. VT 710).
Von dort gelangte gelangte der Dampftriebwagen im gleichen Jahr als 3-2001 zur Oderbruchbahn, stationiert in Groß-Neuendorf wurde er hauptsächlich auf dem
Streckenabschnitt Müncheberg - Hasenfelde eingesetzt. Im Frühjahr 1945 lag die Oderbruchbahn im unmittelbaren Kampfgebiet, ein Großteil der Betriebsanlagen war
zerstört, von den 111 km Streckennetz waren knapp 50 km noch nutzbar.
Nach Berichten von Zeitzeugen wurde der Dampftriebwagen im Zeitraum 1946 - 48 auf der Altlandsberger Kleinbahn eingesetzt. Der gesamte Fuhrpark hatte die Bahn
im April 1945 verlassen, auf der 6,7 km langen Strecken war nur der Abschnitt Bhf. Hoppegarten - Hp. Altlandsberg/Amtsgericht (km 5,8) nutzbar, ein Um-fahren von
Zügen durch Lokomotiven im Haltepunkt nicht möglich.
Der Dampftriebwagen erhielt nach der Übernahme der Oderbruchbahn durch die DR im Jahr 1949 die Bezeichnung DT 151. Im Stationierungsverzeichnis der DR vom
01.07.1950 war das Fahrzeug bereits nicht mehr aufgeführt, über Einsätze zu Zeiten der DR ist nichts bekannt. Nach längerer Abstellzeit im Bw Frankfurt/Oder wurde
das Fahrzeug im November 1957 verschrottet.
Das Modell
Der Kittel-Dampftriebwagen der BadStB gehört zu den Modellen, welches von mehreren Herstellern aufgelegt wurde. Ein erstes Modell des Kittel-Dampftriebwagen
der BadStB entstand in den 60er Jahren bei der Firma Heinzl KG. Nach der Auflösung der Heizl KG wurde dieses Modell von anderen Herstellern übernommen und in
unterschiedlicher Form vertrieben. Aus einem Raimo-Bausatz entstand ein Modell des DT 5 (Ep. 2). Dabei wurde Gehäuse wurde umfangreich überarbeitet und neu
lackiert, der Antrieb erfolgt durch einen Faulhaber-Antrieb auf eine Achse.
Nachdem die Bausätze für dieses Modell seit längerer Zeit nicht mehr erhältlich sind, wurde ein zeitgemäßes Modell der "Badener" Bauart von Märklin/Trix auf der
Nürnberger Messe 2008 vorgestellt und ist inzwischen in mehreren Varianten erhältlich. Angeboten für die Epoche 3 wird das Modell des DT 8 der DB, jedoch kein
Modell in der weniger bekannten DR-Ausführung. Nach einem Modell in einer DR-Variante in der Nenngröße TT von Karsei (2006) ist aktuell ein Modell in der Nenn-
größe 1 bei Kiss im Angebot. Angeregt durch diese Modelle erfolgte ein Umbau eines Trix-Modells zu einem Modell des DT 151 der DR. Jedoch erwies sich der Auf-
wand dieses Umbaus wesentlich höher als erwartet.
Mehr zu diesem Umbau als auch ein Überblick über Modellentwicklung findet sich auf nachfolgender Seite.
Kittel-Dampftriebwagen DT 151 (DR, Umbau Trix), die zu goß ausgefallene und fehlerhafte Angaben enthaltende Beschriftung muss nochmals aus-
getauscht, das Gehäuse anschließend mit Klarlack (unterschiedlicher Glanzgrad) lackiert werden
Technische Daten der Triebwagen
Betriebsnummer Länderbahn
1005
bei der DRG
DT 6
bei der DR
DT 151
Beschaffungsjahr
1915
Gattungsbezeichnung
CidT
Achsanordnung
A 1
LüP
(mm)
11 612
Lieferfirma Wagenteil
Esslingen
Sitzplätze 2./3./4. Kl
- / 40 / -
Dienstmasse, unbes. (t)
24,5
Antrieb Bauart
Dampfmaschine
Dauerleistung
59 / 80
Steuerung
Heusinger
Geschwindigkeit (km/h)
50
Modell Hersteller
Trix
Bestellnummer
1)
22258
1)
Ausgangsmodell
Hinweis: Sammlungsbereinigung Triebwagen, Dampfloks, Wagen, Literatur, Zubehör, Liste unter Sammlungsbereinigung
laufende Überarbeitung
Länderbahn